Bitte beachten:
Bei Infekten erst anrufen, dann in die Infektionssprechstunde! (01.11.2020)
Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter bitten wir Sie, bei Anzeichen einer Infektionserkrankung (erkältungs- oder grippeähnliche Symptome) unbedingt zuerst telefonisch mit uns Kontakt aufzunehmen und sich zu unserer gesonderten Infektionssprechstunde anzumelden unter Tel. (06853) 91170 oder per Mail: praxis@praxis-habig.de.
Vorteile:
FÜR WEN?
Die Infektionssprechstunde richtet sich an Patienten unter anderem mit akuten Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen, Fieber, Gliederschmerzen und an Patienten mit Durchfall- bzw. Magen-Darm-Beschwerden, Geschmacksverlust sowie mit Verdacht auf eine Corona-Infektion.
Ablauf der Infektionssprechstunde
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Ihr Praxisteam
________________________________________
Informationen zum Coronavirus für Patienten (01.11.2020)
Wenn Sie denken, Sie könnten sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, sollten Sie folgendes beachten:
_______________________________________
Telefonische Krankschreibung wieder möglich (01.11.2020)
Helfen Sie uns, die Ansteckungsrisiken für unsere Patienten und Mitarbeiter zu einzuschränken. Wegen der verschärften Corona-Lage sind bis zum Jahresende 2020 bundesweit telefonische Krankschreibungen möglich.
___________________________________________
Downloads:
Hotline des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MSGFF):
Tel. 0681 501-4422
Vorläufige Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Weitere Informationen für Bürger stehen außerdem über die Homepage www.corona.saarland.de oder über die Webseite des RKI zum Corona-Virus www.rki.de/covid-19 zur Verfügung.
_________________________________________
Das geht uns alle an: Unterstützung im Kampf gegen Corona mit der Corona-Warn-App steht
Seit vergangener Woche ist sie verfügbar, die Corona-Warn-App des Bundes. Die App wurde konzipiert, um die Kontaktverfolgung von Infizierten zu erleichtern und um Infektionsketten zu durchbrechen. Durch die Nutzung der App werden die Gesundheitsämter und die verantwortlichen kommunalen Ämter und Verwaltungen enorm unterstützt, weil sich bei einem entsprechendem Warnhinweis jeder testen lassen kann.
Ich empfehle die App, da sie ein sinnvoller Baustein in unserer Bekämpfung der Corona-Pandemie darstellt. Nur wenn viele Menschen die App auf ihrem Smartphone installieren, Bluetooth anschalten und vor allem auch bereit sind, positive Testergebnisse zu melden, kann die App ihre Aufgabe erfüllen
Weitere Informationen und Link zum Download für Ihr Smartphone auf:
www.corona.saarland
________________________________________
Wichtige Informationen für das Saarland rund um das Coronavirus
(u.a. die aktuelle Rechtsverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und
Maßnahmen im Saarland): www.corona.saarland
__________________________________________
Wichtig:
Im Verdachtsfall bitte zuerst telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen unter Tel. 06853 / 91170.
Weiterhin gilt jedoch: die Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, Abstand zuhalten sowie die Hygieneregeln einzuhalten.
__________________________________________
Wie soll ich mich als Patient verhalten?
__________________________________________
Corona-Hotline im Saarland
Das saarländische Gesundheitsministerium hat eine Hotline für allgemeine Fragen zum Coronavirus im Saarland eingerichtet, die montags bis freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr erreichbar ist unter der Tel. (0681) 501- 4422.
___________________________________________
Wissenswertes zum Umgang mit Mund-Nasen-Masken
(20.04.2020)
Im Kampf gegen das Coronavirus werden Mund-Nasen-Masken zum Symbol der Schutzmaßnahmen und sind aus dem öffentlichen Leben kaum noch wegzudenken. Wer eine Mund-Nasen-Maske trägt, schützt vor
allem die anderen vor einer Tröpfcheninfektion. Denn beim Sprechen oder Husten fängt der Stoff einen Teil der Virentröpfchen auf.
Wenn Sie eine Mund-Nasen-Maske tragen, sollten sie dennoch immer wachsam sein und die bekannten Verhaltensregeln und Sicherheitsgebote nicht vernachlässigen:
Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske empfiehlt sich generell, wenn sich das Zusammentreffen mit mehreren Menschen nicht vermeiden lässt, zum Beispiel beim Einkauf im Supermarkt oder bei der Nutzung
der öffentlichen Verkehrsmittel.
Weiterführende Informationen auf den folgenden Websites:
www.bzga.de
www.quarks.de
Wichtig: Das Tragen der Mund-Nasen-Maske hebt nicht die bisher bekannten Schutzregeln auf:
Vorteile der Mund-Nasen-Maske
Regeln zum Tragen einer Maske
__________________________________________
Links - wichtige Informationen zum Coronavirus finden Sie unter den nachfolgenden Internetseiten (bitte die Themen
anklicken):
__________________________________________